Die Vorgänge um jeden von uns lassen Zweifel aufkommen, in welcher Realität wir uns eigentlich bewegen – einer gedachten, einer realen, einer eingebildeten, einer künstlichen – oder ihrer mehrerer? Zu konstatieren ist eine große Entfremdung und die Suche nach Verwurzelung in der Geist-Welt. Drei Wege dahin zeichnen sich ab.
Veranstaltungen
Weiter unten sind unsere Mittwochabend-Veranstaltungen für Mitglieder und Interessenten aufgeführt.
Über 5000 anthroposophische Bücher haben sich in unserer Bibliothek angesammelt. Sie können gerne einmal je nach Ihrem Interesse auf die Suche gehen. Die Bibliothek ist derzeit (außerhalb der hessischen Ferienzeiten!!) dienstags von 10-12 Uhr und 16-18 Uhr sowie mittwochs von 16-19.30 Uhr geöffnet, Tel. 069-53093584
Aktuelle Tipps
Die verlorene Generation: Die Kaspar-Hauser-Kinder von heute
Mit der Corona-Pandemie, der weltweiten Kriegsgefahr und der globalen Klimakrise wurden existenzielle Ängste und Dauerstress ausgelöst, die zu einer kollektiven Traumatisierung geführt haben. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche. Auch Kaspar Hauser war vielfach durch das „Verbrechen am Seelenleben des Menschen“ (Feuerbach) traumatisiert. Das Kaspar-Hauser-Syndrom scheint zum Zeitenschicksal der heutigen Kindheit zu werden.
»JEDER MENSCH IST ANTHROPOSOPH«
Joseph Beuys und seine Auseinandersetzung mit der Materie
Joseph Beuys (1921-1986) empfand einen von Rudolf Steiner erhaltenen »Auftrag«, »auf meine Weise den Menschen die Entfremdung und das Misstrauen gegenüber dem Übersinnlichen nach und nach wegzuräumen«. – Aufgrund eigener seelisch-geistiger Erfahrungen und innerlich eng an Rudolf Steiner anknüpfend, fand er seinen ganz eigenen Weg, den Menschen seiner Zeit an die Schwelle zum Geistigen zu führen.
Die Karmavorträge des Jahres 1924 – ein Vermächtnis Rudolf Steiners
Im Jahr 1924 bildeten die “Karmabetrachtungen” den umfangreichsten Vortragszyklus mit über 50 Vorträgen allein in Dornach – jetzt, 100 Jahre nach Rudolf Steiners Erdenabschied, will der heutige Vortrag Anregungen dazu geben, wie diese „Karmabetrachtungen“ in unserer gemeinsamen Arbeit in der Anthroposophischen Gesellschaft immer mehr fruchtbar werden können.
Eurythmische Motive im Lebenswerk Rudolf Steiners
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners
Musikalische Einstimmung
Max Clouth (Gitarre) und Çağla Gürsoy (Klavier)
Das Zukünftige im Werk Rudolf Steiners
Martin von Mackensen
Gespräche über das Fortwirkende der Anthroposophie
—Pause—-
Zwischen Erde und Himmel: Der Mensch
Darstellung mit Bothmer-Gymnastik
Jean-Paul Bordy / Christoph Weber
Musikalischer Nachklang
Jürgen Knothe, Thomas Leins (Leier-Duo)
Zum 100. Todestag Rudolf Steiners
„Das Märchen vom Quellenwunder“ – eurythmische Aufführung mit Schülern der Klasse 5b der Frankfurter Waldorfschule
Gedanken zum 100. Todestag
—Pause—-
„Die Prüfung der Seele – In Geduld durch Labyrinthe“
Szenen aus dem zweiten Mysteriendrama zum Schicksalsweg von Maria und Johannes – ein Sinnbild für die Gegenwart. Mit einer Einführung.
Darstellung: Gabriela Cieslinski, Volker Frankfurt
Regie: Bodo Bühling
Mittwochsveranstaltungen
für Mitglieder und Interessenten
Mi, 22.01., 20.00 Uhr
FREMD IN DER EIGENEN REALITÄT
Vortrag Marcus Schneider
siehe Ankündigung
Mi, 29.01., 20.00 Uhr
DIE VERLORENE GENERATION
Die Kaspar-Hauser-Kinder von heute
Vortrag Bernd Ruf
siehe Ankündigung
Mi, 05.02., 20.00 Uhr
»JEDER MENSCH IST ANTHROPOSOPH«
Vortrag Dr. Stephan Stockmar
siehe Ankündigung
Nachfolgend werden einige Veranstaltungen aufgeführt,
die in verschiedener Weise dem 100. Todestag
Rudolf Steiners am 30. März 1925 gewidmet sind;
es sind Versuche, wie die Vermächtnisse von vor
100 Jahren heute aktualisiert werden können.
Mi, 12.02., 20.00 Uhr
„Von der Natur zur Unter-Natur“ (in GA 26)Rudolf Steiners letzter Text ist vermächtnishaft. Darin ist dargestellt, wie unsere natürliche Lebenswelt immer mehr von einer künstlichen Welt technischer Art dominiert und entmenschlicht wird. – Gemeinsame Textarbeit
Anna-Katharina Dehmelt, Frankfurt
Mi, 19.02., 20.00 Uhr
Rudolf Steiners letzter Text – s. Angaben unter dem 12.2.
Zwischen Über-und Unternatur:
Der Mensch im technischen Zeitalter.
Ariane Eisenhut, Frankfurt
Mi, 26.02., 20.00 Uhr
Rudolf Steiners letzter Text – s. Angaben unter dem 12.2.
Das Heilmittel zwischen Über- und Unter-Natur. Die Herausforderungen für die anthroposophische Arzneimittelproduktion im technischen Zeitalter und die Bedeutung sozialer Heilungsvorgänge.
Stephan Eisenhut, Frankfurt
Mi, 05.03., 20.00 Uhr
Rudolf Steiners letzter Text – s. Angaben unter 12.2.
Der Mensch in der Auseinandersetzung mit Ahriman.
Impulsbeiträge und Gespräch / Bertolt Hellebrand,
Wolfgang Kilthau, Stephan Stockmar, Frankfurt
Mi, 12.03., 20.00 Uhr
Die Karmavorträge des Jahres 1924 –
ein Vermächtnis Rudolf Steiners
Vortrag David Lohner
siehe Ankündigung
Mi, 19.03., 20.00 Uhr
Eurythmische Motive im Lebenswerk Rudolf Steiners
Frankfurter Eurythmie-Ensemble
siehe Ankündigung
Mi, 26.03., 18.00 Uhr
zum 100. Todestag Rudolf Steiners I
siehe Ankündigung
Mi, 02.04., 18.00 Uhr
zum 100. Todestag Rudolf Steiners II
siehe Ankündigung
Mi, 23.04., 20.00 Uhr
Lesung der Osterimagination
Helmi Wiesenbach, Frankfurt
Mi, 30.04., 18.00/20.00 Uhr
Jahersversammlung
für die Mitglieder des Goethe Zweiges
Freie Hochschule für
Geisteswissenschaft
nur für Hochschulmitglieder
Die Freie Hochschule dient zur esoterischen Vertiefung
der Anthroposophie – weitere Auskünfte gerne bei
Wolfgang Kilthau, Tel. 069-53093580 / info@steiner-haus-ffm.de,
Edwin Hübner, Tel. 06172-457431, Martin Hollerbach, Tel 06101-529621
Nächste Klassenstunden
samstags – gelesen – jeweils um 20.00 Uhr
sonntags – frei gehalten – jeweils um 18.00 Uhr
SA 11, SO 12 Jan. 2025 14. Kl. St.
SA 08, SO 09 Feb. 2025 14. Kl. St.
SA 01, SO 02 März 2025 15. Kl. St.
SA 05, SO 06 April 2025 15. Kl. St.
SA 03, SO 04 Mai 2025 16. Kl. St.
SA 31, SO 01 Mai/Juni 2025 16. Kl. St.
SA 28, SO 29 Juni 2025 17. Kl. St.
SA 16, SO 17 Aug. 2025 17. Kl. St.
Derzeit wird an einer Klassenstunde zweimal nacheinander gearbeitet; Ausnahme Aug.-Dez. 2024
Arbeitskreise
Aktuelle Arbeitsmöglichkeiten jeweils erfragen
Sonntags um 20.00 Uhr 14 tg.
Von Jesus zu Christus (GA 131)
Auskunft: Hans Pröls / Ort: Bad Vilbel
Telefon 06101 83250
Montags um 20.00 Uhr
„Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte“ (GA 122)
Auskunft: Ludwig Dahl
Telefon 06150-83246
Montags um 20.00 Uhr
„Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung
in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos“ (GA 110)
Vorkenntnisse sind hilfreich.
Anmeldung: Christoph Schneider, Tel. 069-95294529
Montags monatlich 18.15 Uhr
Anthroposophische Meditation
Kontakt: Renate Dansou, Tel. 069-70793116
Dienstags (unregelmäßig) 19.00 Uhr
Gesprächskreis
Die Philosophie der Freiheit (GA 4)
Auskunft: Thomas Oberhäuser
Telefon 01575-1170384
Dienstags um 20.00 Uhr 14 tg.
„Die Philosophie der Freiheit“ (GA 4)
Ort: Bibliothek im R. Steiner Haus
Auskunft: Ariane Eisenhut
Telefon 069-95738499
Mittwochs um 16.00 und 18.00 Uhr
„Philosophie der Freiheit“ (GA 4)
Auskunft: Andreas Horst Pohl
Telefon 06078-4142
Donnerstags um 20 Uhr
„Die Geheimwissenschaft im Umriss“ (GA 13)
Kap. „Die Erkenntnisse der höheren Welten“
Barbara Messmer / Thomas Oberhäuser
Anmeldung: azffm@web.de, Tel. 069-53093581
Freitags um 20.00 Uhr 14 tg.
„Das Lukas-Evangelium“ (GA 114)
Auskunft: Ariane Eisenhut
Telefon 069-95738499
Die Arbeitskreise sind offen für neue Teilnehmer
Mittwochs 18.00-19.30 Uhr
Eurythmie
Marlis Rücker, Tel. 069-511795
Die öffentlichen Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus Frankfurt werden von der Anthroposophischen Gesellschaft Frankfurt zusammen mit der Gesellschaft zur Förderung anthroposophischer Lebensgestaltung und Altenbetreuung e.V. durchgeführt.