Veranstaltungen
Ab Mittwoch, den 13. Januar 2021 sind wieder neue Veranstaltungen geplant:
„Noch nie in der Menschheitsgeschichte“ … „Noch nie in der Medizingeschichte“… so beginnen zwei der nachfolgenden Ankündigungen, um sich diesen epochalen Einschnitt im Umgang mit einer Virusinfektion zu vergegenwärtigen. Im Grunde stehen alle hier abgedruckten Veranstaltungen im Zusammenhang mit diesem großen Wandel, in dessen mitreißender Dynamik wir alle darinnen stehen. Wir hoffen, mit den Darstellungen die Wachheit für dieses exzeptionelle Geschehen anregen zu können.
Anmeldungen: wie schon gewohnt mit Angabe der Adresse und Tel. Nr. (für Mitglieder nicht notwendig). Nur für den Fall, dass eine Wiederholung am gleichen Abend notwendig wäre, bieten wir eine zweite Uhrzeit an. Bitte vermerken Sie, ob Sie außer um 20 Uhr auch evtl. um 18 Uhr kommen könnten.
Über 5000 anthroposophische Bücher warten in unserer Bibliothek auf Sie. Sie ist derzeit (außerhalb der hessischen Ferienzeiten!!) dienstags von 10-12 Uhr und 16-18 Uhr sowie mittwochs von 16-19.45 Uhr geöffnet.
Zur Zeit befinden sich keine Veranstaltungen in unserer Datenbank.
Mittwochsveranstaltungen
für Mitglieder und Interessenten
Die Mittwochveranstaltungen bis Mitte Februar
finden Sie alle unter der Rubrik Veranstaltungen.
Die Veranstaltungen können wegen der begrenzten Teilnehmerzahl leider nur nach vorheriger Anmeldung (unter: info@steiner-haus-ffm.de) besucht werden.
Mittwoch, 13.01. 2021, 20.00 Uhr (und evtl. 18 Uhr)
DARSTELLUNG UND OPEN SPACE
„Edward Snowdens Autobiografie als Zeugnis eines Kampfes
gegen gegenwärtige Praktiken der Unmenschlichkeit“
Hartmut Stickdorn
Mittwoch, 20.01. 2021, 20.00 Uhr (und evtl. 18 Uhr)
Soziale und biologische Aspekte zur Corona-Pandemie
Dr. med. Thomas Hardtmuth
Mittwoch, 27.01. 2021, 20.00 Uhr (und evtl. 18 Uhr)
Jahresrückblick 2020: Gesundheit und Wahrheit
Marcus Schneider
Mittwoch, 03.02. 2021, 20.00 Uhr (und evtl. 18 Uhr)
Die Herausforderungen durch das Corona-Virus.
Erfahrungen und Empfehlungen aus der täglichen
Praxis einer Ärztin
Dr. med. Martina Schmidt
Mittwoch, 10.02. 2021, 20.00 Uhr (und evtl. 18 Uhr)
Impfungen gegen CORONA –
was wissen wir zu ihrer Wirksamkeit
und ihren möglichen Auswirkungen?
Dr. med. Reinhard Kummer
Arbeitskreise
Sonntags um 20.00 Uhr (14-tägl.)
Theosophie (GA 9)
Auskunft Hans Pröls
Telefon 06101 83250
Montags um 20.00 Uhr
Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen (GA 136)
Auskunft Gertrud Höss-Kupski
Telefon 069 9520 9401
Montags um 20.00 Uhr
Den anthroposophischen Schulungsweg verstehen.
Schritte vor dem Üben und Erleben
Auskunft: Christoph Schneider, Tel. 069 95294529
Dienstags – Neuer Arbeitskreis
Fragen, Erfahrungen, Erörterungen –
eine Gesprächsgruppe für neu Interessierte zum Kennenlernen der Anthroposophie.
Die Gruppe ist offen, bitte melden Sie sich jederzeit.
Cläre Kunze, Künstlerin und seit 40 Jahren mit der Anthroposophie unterwegs
(mehr Infos zu mir auf: www.farbenspur.de)
Erstes Treffen: Dienstag 27. Okt. 19 Uhr; Weitere Auskunft: c.kunze25@gmail.com / Weitere Treffen nach Vereinbarung
Dienstags
Gesprächskreis
Die Dreigliederung und das Soziale bei Rudolf Steiner
im Zusammenhang mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen
Auskunft Thomas Oberhäuser
Telefon 01525 591 1012
Dienstags um 20.00 Uhr (14-tägl.)
Von dem Erkennen der geistigen Welt (GA 17)
Ort: Bibliothek im R. Steiner Haus
Auskunft Ariane Eisenhut und Barbara Messmer
Telefon 069 5309 3581
Dienstags um 20.00 Uhr
Das Mysterium des Bösen (Themen aus dem Gesamtwerk)
Auskunft Lothar Wachter
Telefon 06171 3374
Mittwochs um 16.00-17.30 Uhr
und 18.00 bis 19.45 Uhr
Anthroposophische Leitsätze als Grundlage
der Klassenstunden (GA 26)
Auskunft Andreas Horst Pohl
Telefon 06078 4142
Die Arbeitskreise sind offen für neue Teilnehmer
Künstlerische Kurse
Eurythmiekurs
Mittwochs um 18.30 – 19.15 Uhr
Marlis Rücker
Telefon 069 511795
Sprechchor
Montags um 17.30 Uhr
Telefon 069 5309 3580
Kursgebühren für Eurythmie und Sprechchor jeweils nach Absprache.
Die öffentlichen Veranstaltungen im Rudolf Steiner Haus Frankfurt werden von der Anthroposophischen Gesellschaft Frankfurt zusammen mit der Gesellschaft zur Förderung anthroposophischer Lebensgestaltung und Altenbetreuung e.V. durchgeführt.